Regeländerungen zur Saison 2025/26

Die FIVB hat einige Regeländerungen beschlossen, die zur neuen Saison 2025/26 gültig werden.

Das aktualisierte Regelheft ist in DVV-Shop https://shop.volleyball-verband.de/produkt/offizielle-spielregeln-volleyball-2025/ erhältlich.

Eine Übersicht über die aktuellen Regeländerungen findet ihr hier:

Übersicht Regeländerungen 2025.pdf

Interpretationen der FIVB

CaseBook 2025.pdf

Guidelines & Instructions 2025.pdf

06.06.2025, 15:54

Verbandstag 2025: Neue Impulse für den Volleyball-Verband Berlin

Am vergangenen Wochenende fand der Ordentliche Verbandstag 2025 des Volleyball-Verbands Berlin (VVB) statt, ein zentrales Ereignis im Kalender des Verbandes, das in diesem Jahr sowohl durch eine hohe Beteiligung als auch durch wichtige personelle Veränderungen geprägt war.

Mit 96 stimmberechtigten Delegierten und zahlreichen Gästen war die Veranstaltung sehr gut besucht und zeigte einmal mehr die breite Unterstützung und das starke Engagement innerhalb der Berliner Volleyball-Community.

Das Präsidium des VVB wurde in seinem Amt bestätigt und geht mit dem Vertrauen der Mitglieder in die neue Amtszeit. Gleichzeitig gab es richtungsweisende Veränderungen in der Verbandsstruktur:

Sebastian Reinhardt legt sein Amt als Landestrainer nieder und übernimmt künftig unter anderem die Funktion des Lehrwarts. Mit seiner Erfahrung wird er die Aus- und Fortbildungsarbeit im Berliner Volleyball auf ein neues Niveau heben.

Auch im Bereich Leistungssport gab es einen Wechsel: Horst Dutz zieht sich aus seiner Rolle als Referent für Leistungssport zurück. Seine Aufgaben übernimmt nun Saskia Kasten, die neue Impulse und frische Perspektiven in die Förderung des Spitzensports einbringen wird.

Mit diesen Entscheidungen wurde auf dem Verbandstag ein neuer Weg für den VVB eingeschlagen. Die Veränderungen markieren den Auftakt zu einer Phase der Weiterentwicklung, mit dem Ziel, Strukturen zu modernisieren, Talente gezielter zu fördern und die Vereine und Mitglieder in Berlin noch stärker zu unterstützen.

Der VVB bedankt sich bei allen ausgeschiedenen Funktionsträgern für ihren langjährigen Einsatz und wünscht dem neuen Team viel Erfolg und gutes Gelingen bei den kommenden Herausforderungen.

Würdigung besonderer Verdienste

Ein weiterer Höhepunkt des Verbandstags war die feierliche Ehrung zahlreicher Engagierter, die sich in besonderer Weise um den Volleyball in Berlin verdient gemacht haben. Mit großer Dankbarkeit und Anerkennung wurden folgende Auszeichnungen verliehen:

Günther Löscher wurde mit der Silbernadel des DVV ausgezeichnet, eine hohe Ehrung, die seine langjährige Verbandsarbeit würdigt. Bereits 2004 erhielt er die Goldene Ehrennadel des VVB.

Für ihr herausragendes Engagement erhielten Kai Goebels, Horst Dutz und Gabi Arenkens die Goldene Ehrennadel des VVB.

Mit der Silbernen Ehrennadel wurden Daniel Herrmann, Sebastian Reinhardt, Henning Schaum, Nik Novak, Andrea Harten und Carola Kluth ausgezeichnet, ein Zeichen der Wertschätzung für ihren unermüdlichen Einsatz.

Die Bronzene Ehrennadel ging an eine Reihe engagierter Trainerinnen und Trainer: Ahmad Hassoud, Peter Klomfaß, Frank Hoffmann, Romy Bock, Johanna Praus, Lisa Frickmann und Lina Trautzsch wurden für ihre wertvolle Arbeit im sportlichen Bereich geehrt.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Volleyballs in Berlin, engagiert, innovativ und stark vernetzt.

05.06.2025, 14:52

Legendärer TSC-Volleyballer ist verstorben

Rainer Tscharke, Ehrenmitglied der Abteilung Volleyball des Berliner Turn-und Sportclubs, ist am Dienstag den 20. Mai 2025 im Alter von 82 Jahren verstorben.

Rainer zählte zu den besten DDR-Volleyballern seiner Zeit. 1969 Weltpokalsieger, 1970 Weltmeister u. 1972 Vizeolympiasieger. Nach seiner Spielerkarriere arbeitete er beim TSC erfolgreich als Trainer. Mit der Männermannschaft wurde er zweimal DDR-Meister und Pokalsieger.

Nach der Wiedervereinigung betreute er u.a. im Olympiastützpunkt Berlin paraolympische Sportler und Sportlerinnen. Im Ehrenamt trainierte er junge Nachwuchsvolleyballer und gewann mit ihnen mehrere Deutsche Meisterschaften. Er vermittelte Eigenschaften wie Siegeswille, Beharrlichkeit und Konsequenz und lebte diese vor. Auch gerade deswegen wird Rainer immer ein Teil unserer großen Volleyballfamilie bleiben, obwohl er nun nicht mehr dabei sein kann.

Danke Rainer

Unser Mitgefühl ist bei seiner Frau Edith und seiner Stieftochter Grit.

Text: Michael Lenck - Berliner TSC

22.05.2025, 14:39

Berliner TSC Deutscher Meister U20 - Erfolg des Berliner Nachwuchskonzeptes

Am 10. und 11.05.2025 trafen sich die besten 16 Vereinsjugendmannschaften Deutschlands in Biedenkopf (Hessen) um in der Königsklasse U20 ihren diesjährigen Meister zu ermitteln. Nach zwei tollen Tagen mit teilweise hochklassigem Volleyball und einem Volleyballkrimi im Finale sicherte sich die noch junge Mannschaft vom Berliner Turn- und Sportclub den Meistertitel.

Schon im Vorfeld durch einige Verletzungen geschwächt und damit nicht mit dem stärksten Aufgebot antretend, steigerte sich das Team in einen Spielrausch, der selbst den erfahrenen Trainerstab um Cheftrainer Tobias Grösch überraschte. Die Spielfreude und der unbändige Siegeswille aus der Vorrunde und dem Viertel- und Halbfinale, keine Mannschaft schaffte gegen die "TSCer" 20 Punkte in einem Satz, wurde dann in einem ausgeglichenen und hochspannenden Finale gegen den VfB Friedrichshafen ausschlaggebend.

Die "Häfler" waren im ersten Satz das bessere Team. Aus einer stabilen Annahme konnten sie mit cleveren Angriffen überzeugen. Nachdem die Berliner den Satz mit 22:25 abgeben mussten war von ihnen eine Leistungssteigerung notwendig. Diese erfolgte dann in allen Spielelementen. Nach dem Satzausgleich 25:21 musste der Tiebreak entscheiden. Durch einen besseren Start, u.a. zwei starken Angriffsaufschlägen von Kilian Schmiedeke, Bundeskader und als MVP der Meisterschaft geehrt, konnten sich die Berliner absetzen und bei 8:4 wurden die Seiten gewechselt. In der Endphase des Entscheidungssatzes war der mentale Druck für Friedrichshafen dann zu groß und nach dem letzten Angriff ins Aus brachen bei Berlin alle Dämme. Riesen Jubeltänze, alle lagen sich in den Armen. Hochachtung vor der Leistung beider Teams.

Nach 13 Jahren kommt der Deutsche Meister U20 wieder aus Berlin.

Eine klare Bestätigung für das Berliner Konzept und der damit zusammenhängenden Mitarbeit fast aller männlichen Nachwuchsvereine. Folgende Spieler die aus den Ursprungsvereinen Rotation Prenzlauer Berg, SCC Berlin, Berliner VV und Berliner TSC kommen sind Deutscher Meister U20:

Fabien Bentoza, Carl Borchard - Kapitän, Ben Breiter, Matthias George, Jaden Janke, Erik Junker, Fiete Kramer, Henry Kromm, Hannes Ludwig, Colin Paszkiewicz, Kilian Schmiedeke, Viktor Stäbe, Alexander Sutor, Dmytro Zhuchenko

Trainerstab: Cheftrainer - Tobias Grösch
Co-Trainer: Mansour Zadon, Torsten Manke und Michael Lenck (Bericht)

 

13.05.2025, 12:36

BR Volleys - DEUTSCHER MEISTER 2025

Herzlichen Glückwunsch an die BR Volleys zur 15. Deutschen Meisterschaft!!!

Der Volleyball-Verband Berlin e.V. gratuliert ganz herzlich zum erreichten dritten nationalen Triple aus Ligacup, DVV-Pokal und der Meisterschaft!!

05.05.2025, 12:03

Hauptstadt Beacher Jugendtraining 2025

Die Hauptstadtbeacher bieten im Sommer ein regelmäßiges Jugendtraining an. An welchen Wochentagen es stattfindet, seht ihr auf dem Flyer!

03.05.2025, 10:28

LAST CALL for U!: Melde dich als Volunteer bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games an!

Am vergangenen Montag wurde der Countdown für die letzten 100 Tage offiziell eröffnet. Nicht mehr lange bis die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games starten. Das ist deine letzte Chance, dich als Volunteer für dieses unglaubliche Event anzumelden, das vom 16. bis 27. Juli 2025 stattfindet! Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen!

Melde dich noch heute an

Werde Teil der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games und erlebe etwas Außergewöhnliches. Sammle Erinnerungen und trage zu einem Ereignis bei, das die Leidenschaft und den Geist von studierenden Athlet:innen aus aller Welt feiert.

https://volunteers.gms-rhineruhr2025.com/register/volunteeregistrationform#/

11.04.2025, 14:55

Berliner Sparkassen Premium Cup 2025!

Gemeinsam mit den Hauptstadt Beacher e.V. und Beachfactory freuen wir uns auf ein großes Beachvolleyball-Event mit euch! Neben dem Premium Cup erwarten euch zahlreiche Side-Events, die ihr auf der Seite der Hauptstadt Beacher einsehen könnt:
www.hauptstadt-beacher.de/berliner-sparkasse-premium-cup-2025

Der Premium Cup wird im Double-Out-Modus ausgetragen. Euch erwarten:
2.000 € Preisgeld pro Geschlecht
Hervorragende Spieler*innen-Verpflegung
Ein exklusives Playershirt
Professionelle Physiotherapie vor Ort

Auf dem Center-Court sorgen ein DJ und eine Moderation tagsüber für Stimmung. Außerdem gibt es einen Livestream für den Center- und Side-Court – der Stream vom Center-Court wird dabei live kommentiert.

Freut euch auf ein unvergessliches Beachvolleyballfest!

Zeitplan

Premium-Cup:

Spielstart: Samstag 9:30 Uhr
Start Spielstart Sonntag: 9:30 Uhr Herren / 10:00 Uhr Damen 
Finalspiele: Sonntag ab 16 Uhr

Sparki Youth Trophy:

Spielstart: Samstag 9:00 Uhr
Finalspiele: Samstag 15:45

A-Cup: 

Spielstart: Sonntag 9:00 Uhr
Finalspiele: Sonntag 15:00 Uhr

Kids Workshop:

Samstag & Sonntag 13:00 - 16:00 Uhr 

Tombola: 

Samstag & Sonntag über den Tag verteilt

                                                                                                                        BeachFactory_Sparkassencup_A3-Poster_DRUCK_V4.pdf

Ein großes Dankeschön an die Berliner Sparkasse, Sunday Solar sowie Stadt und Land für ihre wertvolle Unterstützung des Events.

                                                                                                                   

07.04.2025, 11:30

Weitere Artikel finden Sie im Archiv.

Archiv

VVB | online Shop für Vereine

SAMS Ticker

https://vvb.sams-ticker.de/

VVB | Ansetzungen / Ergebnisse

Spiele

Sonntag, 30. März 2025

10:00
3:0
3:0
10:00
3:1
3:1
10:00
3:1
3:1
10:00
3:1
3:1
12:00
3:1
3:1
12:00
3:0
3:0
12:00
3:0
3:0
12:00
1:3
1:3
14:00
2:3
2:3
14:00
0:3
0:3
14:00
2:3
2:3
14:00
3:1
3:1

Kalender

Montag, 30. September 2024
Donnerstag, 12. Juni 2025
Montag, 16. Juni 2025
Donnerstag, 19. Juni 2025
Freitag, 20. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025

Partner